pc_met - Internet Service
|
![]() |
|
|
|
DatenschutzinformationMit den folgenden Ausführungen informiert der DWD in seiner Funktion als Flugwetterdienst über die Verarbeitung personenbezogener Daten. Diese Datenschutzinformation gilt für die Datenverarbeitung auf den Webseiten des DWD im Bereich Flugwetterdienst, auf denen auf diese Datenschutzinformationen Bezug genommen wird, sowie für die Kontaktaufnahme mit dem DWD und Sprachaufzeichnungen der individuellen Flugwetterberatung. Hierbei werden personenbezogene Daten von Ihnen durch uns als den für die Datenverarbeitung Verantwortlichen verarbeitet und für die Dauer gespeichert, die zur Erfüllung der festgelegten Zwecke und gesetzlicher Verpflichtungen erforderlich ist. Im Folgenden informieren wir Sie darüber, um welche Daten es sich dabei handelt, auf welche Weise sie verarbeitet werden und welche Rechte Ihnen diesbezüglich zustehen. Personenbezogene Daten sind gemäß Art. 4 Nr. 1 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Die Verarbeitung personenbezogener Daten im DWD im Allgemeinen und in Funktion als Flugwetterdienst im Speziellen erfolgt in Übereinstimmung mit §27c LuftVG, der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (EU- DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). 1. 1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen und des behördlichen Datenschutzbeauftragten (m/w/d) Verantwortlicher ist: Deutscher Wetterdienst Unser behördlicher Datenschutzbeauftragter (m/w/d) ist unter der o.g. Anschrift, zu Hd. Datenschutzbeauftragter (m/w/d) bzw. datenschutz@dwd.de erreichbar. Sie können sich jederzeit bei Fragen zum Datenschutzrecht oder Ihren Betroffenenrechten direkt an unseren Datenschutzbeauftragten (m/w/d) wenden. 2. Verarbeitung personenbezogener Daten und Zwecke der Verarbeitung a) Beim Besuch der Webseite Wenn Sie die kennwortgeschützten Webseiten der Flugwetterbriefingsysteme (www.flugwetter.de, MAB, Heliportal) aufrufen, sendet der auf Ihrem Endgerät eingesetzte Browser automatisch Informationen an den Server unserer Webseite (z.B. Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Name und URL der abgerufenen Datei). Hierzu gehören auch die IP-Adresse Ihres anfragenden Endgerätes sowie die für die Authentifizierung genutzte Nutzerkennung. Diese Daten werden in einem sog. Logfile gespeichert. Die Logfiles werden vollständig nach 24 Monaten gelöscht. Die Grundlage für die durchgeführte Erhebung und Speicherung der Daten ergibt sich aus dem Flugunfalluntersuchungsgesetz (FlUUG) und der VERORDNUNG (EU) Nr. 996/2010. Die Verarbeitung der IP-Adresse erfolgt zu technischen und administrativen Zwecken des Verbindungsaufbaus und der - stabilität, um die Sicherheit und Funktionsfähigkeit unserer Webseite zu gewährleisten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der IP-Adresse ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO in Verbindung mit § 3 BDSG. Unser berechtigtes Interesse folgt aus der Erforderlichkeit einer störungsfreien Bereitstellung unserer Webseite. Aus der Verarbeitung der IP-Adresse und anderer Information in dem Logfile können wir keine unmittelbaren Rückschlüsse auf Ihre Identität ziehen. Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Webseite Cookies ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie unter der Ziffer 4 dieser Datenschutzinformation. b) Beim Anruf der individuellen Flugwetterberatung Wenn Sie unsere Dienstleistung der telefonischen individuellen Flugwetterberatung nutzen, werden folgende Informationen per Sprachaufzeichnung erfasst und zusätzlich durch den Berater dokumentiert:
Die Grundlage für die durchgeführte Erhebung und Speicherung der Daten ergibt sich aus dem Flugunfalluntersuchungsgesetz (FlUUG) und der VERORDNUNG (EU) Nr. 996/2010. c) c) Bei der Registrierung zu elektronischen Briefingportalen Bei der Bestellung eines Zugangs zu den Flugwetterdaten des Deutschen Wetterdienstes (DWD) erheben wir folgende Informationen als Pflichtangaben:
Die Erhebung dieser Daten erfolgt,
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Ihre Anfrage hin und ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zu den genannten Zwecken für die Erfüllung des Vertrags und vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich. Um eine reibungslose und leichte Abwicklung Ihrer Bestellung zu gewährleisten und zur schnelleren Klärung von etwaigen Rückfragen, können Sie darüber hinaus die folgenden weiteren Daten freiwillig angeben:
Die für die Bestellung von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden bis zum Ablauf der gesetzlichen Gewährleistungspflicht gespeichert und danach automatisch gelöscht, es sei denn, dass wir nach Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (aus HGB, StGB oder AO) zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind oder Sie in eine darüber hinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben. Soweit dies gesetzlich zulässig ist und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist, werden Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter gegeben. Die weitergegebenen Daten dürfen von dem Dritten ausschließlich zu den genannten Zwecken verwendet werden. d) Bei der Übermittlung eines Feedback-Formulars Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, uns über ein auf der Webseite bereitgestelltes Formular Feedback zu geben. Dabei erheben wir als Pflichtangabe Ihren Vor- und Nachnamen, eine gültige E-Mail-Adresse und den Anlass der Kontaktaufnahme. Diese Angaben benötigen wir, um festzustellen von wem die Anfrage stammt und um diese bearbeiten und ggf. beantworten zu können. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Ihre Anfrage hin. Die Verarbeitung Ihrer Daten zur Beantwortung Ihres Feedbacks erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO in Verbindung mit § 3 BDSG. Sämtliche personenbezogenen Daten aus dem Feedbackformular werden nur zur eventuellen Kontaktaufnahme und Bearbeitung Ihrer Anfrage genutzt und nach 36 Monaten gelöscht. e) Bei allgemeiner Kontaktaufnahme
Neben dem Feedbackformular ist eine Kontaktaufnahme für allgemeine Anfrage über die zentral bereitgestellte E-Mail-Adresse info@dwd.de oder für luftfahrtspezifische Anfragen über luftfahrt@dwd.de möglich. Außerdem kann über personengebundenen dienstlichen E-Mail-Adressen der Beschäftigten oder über diverse Funktionspostfächer Kontakt hergestellt werden. Die an die zentrale E-Mail-Adresse info@dwd.de gesendeten E-Mails werden zur Bearbeitung an die zuständigen Fachreferate weitergeleitet. Auch innerhalb und zwischen den Fachreferaten kann Ihre Anfrage zur Bearbeitung weitergeleitet werden. In den Fachreferaten werden die von Ihnen übermittelten Daten (z.B.: Name, Vorname, Anschrift, Telefonnummer) und die E-Mail-Adresse sowie die in der E-Mail enthaltenen Informationen zum Zweck der Kontaktaufnahme und Bearbeitung Ihres Anliegens gespeichert. Dies gilt ebenso für direkt an einzelne Ansprechpartner oder Funktionspostfächer gesendete E-Mails. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Ihre Anfrage hin und ist im Rahmen der Beantwortung einer Kontaktanfrage auf unsere berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO in Verbindung mit § 3 BDSG gestützt. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Sie können die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widerrufen. Bitte beachten Sie, dass Ihr Anliegen dann ggf. nicht abschließend bearbeitet werden kann.
Wenn Sie mit dem DWD über die zentrale Telefonnummer +49 (0)69 / 8062-0 oder einem/r Beschäftigten eines Fachreferats per Telefon Kontakt aufnehmen, wird Ihre Rufnummer in einem Anrufprotokoll für 6 Monate gespeichert. Die Erfassung von weiteren personenbezogenen Daten erfolgt nur in den Fällen, in denen von Ihnen ein Rückruf oder eine schriftliche Mitteilung/ ein schriftliches Angebot erbeten wird oder es zur Bearbeitung Ihres Anliegens erforderlich ist. In diesen Fällen erfolgt die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO in Verbindung mit § 3 BDSG im Rahmen unseres berechtigten Interesses, Ihrer Anfrage nachkommen zu können. Zielt die Anfrage auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, mit uns über ein auf der Webseite bereitgestelltes Formular Kontakt aufzunehmen. Dabei erheben wir als Pflichtangabe Ihre E-Mail-Adresse. Diese benötigen wir, um Ihre Anfrage beantworten und bearbeiten zu können. Darüber hinaus können Sie freiwillig Ihren Vor- und Nachnamen angeben. Ihre Daten benötigen wir, um festzustellen von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten und bearbeiten zu können. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Ihre Anfrage hin. Die Verarbeitung Ihrer Daten zur Beantwortung Ihrer Kontaktanfrage erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO in Verbindung mit § 3 BDSG. Sämtliche personenbezogenen Daten aus dem Kontaktformular werden nur zur eventuellen Kontaktaufnahme und Bearbeitung Ihrer Anfrage genutzt und nach 24 Monaten gelöscht. f) Bei Anmeldung zu unseren Newslettern für Jedermann Auf unserer Webseite besteht die Möglichkeit, sich für unterschiedliche Newsletter anzumelden, um etwa über aktuelle Wetterlagen, amtliche Warnungen oder Pressemitteilungen von uns informiert zu werden. Diese Newsletter richten sich an alle interessierten Nutzer. Sofern Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrücklich eingewilligt haben, verwenden wir Ihre E- Mail-Adresse dafür, Ihnen regelmäßig unseren Newsletter zu dem von Ihnen ausgewählten Themengebiet zu übersenden. Für den Empfang des Newsletters erheben wir dabei als Pflichtangabe Ihre E-Mail-Adresse. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie per E-Mail eine Registrierungsbenachrichtigung, die Sie bestätigen müssen, um den Newsletter zu empfangen (sog. Double Opt-In). Dies dient uns als Nachweis darüber, dass die Registrierung tatsächlich von Ihnen initiiert wurde. Die Abmeldung ist jederzeit möglich, z.B. über einen Link am Ende eines jeden Newsletters. Ihre E-Mail-Adresse wird nach Widerruf Ihrer Einwilligung zur Zusendung des Newsletters umgehend gelöscht. g) Bei Anmeldung zu unseren Newslettern für spezielle Zielgruppen Darüber hinaus bieten wir Newsletter für spezielle Zielgruppen an. Sofern Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrücklich eingewilligt haben, erhalten Sie daraufhin zu den von Ihnen ausgewählten Themen regelmäßige Informationen von uns. Dabei erheben wir in der Regel folgende Pflichtangaben:
Sofern als weitere Pflichtangaben der Vorname, der Nachname, die Adresse, Ihr Medium, Ihre Institution oder sonstige Informationen erhoben werden, erfolgt dies
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie per E-Mail eine Registrierungsbenachrichtigung, die Sie bestätigen müssen, um den Newsletter zu empfangen (sog. Double Opt-In). Dies dient uns als Nachweis darüber, dass die Registrierung tatsächlich von Ihnen initiiert wurde. Die Abmeldung ist jederzeit möglich, z.B. über einen Link am Ende eines jeden Newsletters. Alle angegebenen Daten inklusive Ihrer E-Mail-Adresse werden nach Widerruf Ihrer Einwilligung zur Zusendung des Newsletters umgehend gelöscht. 3. Weitergabe von personenbezogenen Daten an Dritte Wir geben die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
Die weitergegebenen Daten dürfen von dem Dritten ausschließlich zu den genannten Zwecken verwendet werden. Eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an ein Drittland (außerhalb der EU) oder eine internationale Organisation ist ausgeschlossen. 4. Cookies Wir setzen auf unserer Seite Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten. Der Einsatz von Cookies dient dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Webseite bereits besucht haben. Die Cookies werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht. Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Interessen Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO erforderlich. Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Webseite nutzen können. 5. Webanalyse: AWStats Wir setzen die Webanalyse-Software AWstats ein. Hierbei handelt es sich um eine freie Webanalyse- Software, die zur statistischen Auswertung die Logfiles (s. Ziffer 2a) verwendet, die unsere Server aufgrund der Besuche unserer Webseite erstellen. Hierzu werden keine Cookies verwendet. Die statistische Auswertung umfasst auch die für die Authentifizierung verwendete Nutzerkennung. Diese Auswertung dient der Erkennung von missbräuchlicher Verwendung der Nutzerkennung durch Dritte. Eine Zusammenführung mit anderen Daten erfolgt nicht. Die Daten werden nicht an fremde Server übermittelt, da die Software auf unserem gehosteten Webserver betrieben wird. Wir setzen AWStats auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO zur bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung unserer Webseite ein. Diese Interessen sind als berechtigt im Sinne der vorgenannten Vorschrift anzusehen. 6. Betroffenenrechte Sie haben das Recht:
Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO
(Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. 7. Datensicherheit Alle von Ihnen persönlich übermittelten Daten werden mit dem allgemein üblichen und sicheren Standard TLS (Transport Layer Security) verschlüsselt übertragen. TLS ist ein sicherer und erprobter Standard, der z.B. auch beim Onlinebanking Verwendung findet. Sie erkennen eine sichere TLS-Verbindung unter anderem an dem angehängten "s" am http (also https://..) in der Adressleiste Ihres Browsers oder am Schloss-Symbol im unteren Bereich Ihres Browsers. Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert. 8. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzinformation Diese Datenschutzinformation ist aktuell gültig und hat den Stand Dezember 2021 Durch die Weiterentwicklung unserer Webseite und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher bzw. behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzinformation zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzinformation kann jederzeit auf der Webseite unter Datenschutz von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden. 9. Kontakt Deutscher Wetterdienst, Referat Kundenservice Luftfahrt Frankfurter Str. 135, 63067 Offenbach Anregungen und Fragen bitte an: Per E-Mail: luftfahrt@dwd.de Per Telefon: +49 (0)69 8062 2695 Stand: Dezember 2021 |
|||||||||||||||||||||||||||
Impressum|Datenschutz|Barrierefreiheit |
Copyright © DWD, 1996-2022
|